Der türkische Solarmarkt - Gute Chancen für Investoren auf dem türkischen Sonnenenergiemarkt
Die Türkei bietet aufgrund seines Sonnenenergiepotentials enorme Investitionsmöglichkeiten für ausländische Inverstoren. Die Sonnenscheindauer sowie die Sonnenscheinintensität erreichen im Vergleich zu Deutschland teilweise doppelte Werte. Im Zentral- und Südanatolien sowie entlang der Mittelmeerküste liegen die Strahlungswerte bei teilweise über 1700 Kilowattstunden pro m². (siehe Grafik)
Die Einspeisevergütung für eine Dauer von 10 Jahren 0,133 US-Cent je Kilowattstunde (zuzüglich evtl. Inlandsbonus) liegt zwar im Gegensatz zu Deutschland nicht so hoch, die Sonnenstrahlungswerte machen jedoch die Investitionen zu einem lukrativen Geschäft. Denn die PV-Anlagen in den vorgenannten Standorten amortisieren sich wesentlich schneller als in Deutschland bzw. Resteurope.
Die ausländischen Investoren halten sich zurzeit weitestgehen zurück. Dies hängt in erster Linie mit dem bürokratischen Aufwand beim Lizenzierungsverfahren (bzw. bei den lizenzfreien Anlagen unter 1 MW) zusammen, die sich insbesondere bei kleineren PV-Anlagen als unverhältnismäßig und mühsam darstellt. Aus diesem Grund werden durch die in- und ausländischen Inverstoren zum jetzigen Zeitpunkt hauptsächlich größere Solarparks bzw. Dachanlagen bevorzugt.
Doch sobald die anfänglichen Startprobleme behoben sind und sich ein vereinfachtes Verfahren bei den Lizenzen (bzw. lizenzfreien Anlagen) etabliert, wird der türkische Solarmarkt so richtig durchstarten.
(Jährliche Sonneneinstrahlungswerte nach Kilowattstunden pro m² Quelle: http://www.eie.gov.tr)
(Tägliche Sonneneinstrahlungsstunden Januar bis Dezember - Quelle: http://www.eie.gov.tr/MyCalculator/Default.aspx)